Informatives Wahlforum

 

Anlässlich der Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Halle am 2. Februar 2025 lud der Humanistische Regionalverband Halle-Saalkreis e.V. in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat der Stadt am Donnerstag, den 16. Januar 2025 zum Wahlforum in das Bürgerhaus „alternativE“ in der Gustav-Bachmann-Straße 33 ein.

20250117Forum

Vor einem breiten Publikum stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten Kerstin Godenrath, (CDU), Egbert Geier (SPD), Andreas Wels (Hauptsache Halle), Dörte Jacobi (Die Partei), Martin Bochmann (unabhängiger Kandidat), Sven Macha, (unabhängiger Kandidat), Alexander Vogt (unabhängiger Kandidat) und Wolfgang Hoppe (unabhängiger Kandidat) Fragen zu verschiedenen Themen. Darunter waren die Stellungnahmen zu einem „Seniorenpass“ für Hallenserinnen und Hallenser, wie weiter mit den Fahrradwegen und dem ÖPNV, Ideen zur Strategie für den Hitzeschutz in der Stadtentwicklung oder zur Neugestaltung des Marktplatzes. Im direkten Gespräch konnten sich die  Anwesenden ihre Meinung  über Zustimmung oder Unterschiede zur eigenen Ansicht bilden.

 

20250117Forum02

 

Ein Jahreswechsel lädt ein

zu einem Blick zurück:  was haben wir im vergangenen Jahr bewegt, was war uns wichtig?

Eine engere Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat war ein durchgehendes Thema. Nach Gesprächen mit dem Behindertenbeauftragten Herrn Dr. Toralf Fischer Frau Simone Pareigis von der Selbsthilfe-Gruppe Leukämie-Lymphom-Patienten und Herrn Uwe Willamowski vom Allgemeinen Behindertenverband Halle e.V. kamen wir überein, mit dem Behindertenbeirat ein neues gemeinsames „Zertifikat für Seniorenfreundlichen und Behindertenfreundlichen Service“ zu erstellen. Wir haben uns sehr gefreut, dieses Zertifikat zuerst der Geschäftsführerin der HWG Frau Danz übergeben zu können. Weiter erhielten es bereits die Geschäftsführerin der GWG Frau Kozyk und der Vorstand des HFC Herr Dr. Fox. Dazu konnten wir eine Fotoausstellung präsentieren, die die enge Verbindung der Spieler zu den behinderten Fans eindrucksvoll darstellt.

Beim Seniorenforum der Stadt Halle mit der Seniorenbeauftragten Frau Riethmüller und der Freiwilligen-Agentur wurde zusammen mit vielen Partnern zu Begegnung und Informationsaustausch zum Thema „Gemeinsam gegen Einsamkeit im Alter“ eingeladen.

Immer wieder wenden sich Seniorinnen und Senioren und Angehörige mit Fragen rund um das Thema Pflege an den Seniorenrat. Dazu gab es Vorträge und Gespräche mit der Teamleiterin Hilfe zur Pflege Frau Diana Bornhake, der Abteilungsleiterin Hilfe in besonderen Lebenslagen Frau Anika Rinke vom Fachbereich Soziales und Frau Binder von der Verbraucherzentrale, die rege genutzt wurden. Weiterführend wurde zum Seniorenforum mit Frau Pönicke von der Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt eingeladen.

Vor der Europawahl und Kommunalwahl am 09. Juni 2024 lud im April der Humanistische Regionalverband Halle-Saalkreis e.V. gemeinsam mit der Seniorenvertretung Halle zu einem Wahlforum ein, bei dem sich VertreterInnen der CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke, Die Partei Mitbürger für Halle und Hauptsache Halle den Fragen der TeilnehmerInnen stellten.

Ein besonderer Höhepunkt war der ,,Tag der offenen Tür“ in der Seniorenvertretung Halle e.V. am 15. Mai 2024. Wir konnten viele Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster kommunaler Akteure und der Politik begrüßen, Seniorinnen und Senioren konnten Fragen zu unserer Arbeit stellen und an den Informationsständen der Stadtbibliothek und des Stadtmuseums deren vielseitige Angebote kennen lernen.

Tag der offenen Tr

Das Themenjahr in Halle „Komm raus zum Spielen!“ war Anlass für die Seniorenvertretung Halle gemeinsam mit dem HWG-Nachbarschaftstreff in der Geiststraße 50 und dem WELCOME-Treff der Freiwilligen-Agentur in der Geiststraße 58 zu „Die Geiststraße spielt!“ einzuladen.

Im Rahmen der aktiven Mitarbeit im HAVAG-Fahrgastbeirates nahmen wir an der Fachtagung "Inklusiver Sozialraum – Teilhabe vor Ort" und am Workshop "Mobilität und Teilhabe" teil.

Zum Thema Sicherheit war mit einem Stand war auch die Seniorenvertretung am Präventionstag 2024 des Polizeireviers Halle am 28.08.2024 auf dem Marktplatz vertreten.Prventionstag auf dem Markt

Die Landesfachkonferenz des Landeskompetenzzentrums Sachsen-Anhalt stellte mit „Kultureller Teilhabe von Menschen mit Demenz“ Möglichkeiten vor, auch mit demenziell Erkrankten Kultur neu zu entdecken.

Zur „Woche der seelischen Gesundheit“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Halle/Saalekreis, Arbeitsgruppe Gerontopsychatrie organisierte die Seniorenvertretung einen vielbesuchten Vortrag zum Thema Umgang mit Trauer mit Frau Dr. Anette Haring.

2024Trauer

 

zu einem Blick voraus:  was nehmen wir uns vor?

Der wichtigste Punkt unserer Arbeit wird im Juni 2025 der 30. Jahrestag der Gründung der Seniorenvertretung Halle e.V. sein. Nach einer Eröffnungsfeierstunde wollen unsere Mitgliedsorganisationen und -vereine innerhalb einer „Woche der Seniorinnen und Senioren“ die ältere Bürgerschaft unserer Stadt zu verschiedensten Veranstaltungen einladen.

Auch in diesem Themenjahr wollen wir wieder zu einer Aktion einladen und selbstverständlich bleibt die Seniorenvertretung aktiv in allen Beiräten und Arbeitsgruppen in Halle und Magdeburg tätig.

Während 2024 Halle-Neustadt mit seinem 60jährigem Jubiläum im Mittelpunkt stand, hat die Seniorenvertretung vorgeschlagen, gemeinsam mit der HWG und der WG Freiheit den 40jährigen Baubeginn von dem „Neubaugebiet Heide-Nord“ würdig zu begehen.

Damit starten wir mit Engagement und spannenden Möglichkeiten in ein neues Jahr.

 

 

 

 

Kontakt

Seniorenvertretung
der Stadt Halle e.V.
Geiststraße 50
06108 Halle

Email:
seniorenrathalle@t-online.de

Telefon: 0345 - 2900053